50/50 T-Shirt
34 €
Info
- Soft
- Breathable
- Resource-saving
50% LENZING™ Modal from European beech wood
50% organic cotton
Handmade in Portugal
THE BEST JERSEY
Our jersey was developed in close cooperation with one of the world's leading spinning mills for innovative natural fiber yarns. The aim was to produce a resource-saving fabric for everyday use that is softer and more breathable than ordinary cotton jersey, but at the same time robust enough to accompany our customers for many years.
SOFT & BREATHABLE
LENZING™ Modal makes our jersey particularly soft and breathable. The smooth modal fiber is pleasantly soft on the skin and handles moisture better than cotton, which means you sweat less in everyday life and no odors can form.
RESOURCE-SAVING
LENZING™ Modal is made from 100% European beech wood and is much more resource-efficient than cotton. This is guaranteed by the sustainable procurement of raw materials, the responsible use of water, the minimization of fossil energy sources and a fully-fledged circular economy. A disadvantage of the smooth modal fiber is that it cannot be crosslinked as much, so it pills more and would therefore not be particularly durable as a pure modal textile.
50% organic cotton gives our jersey the necessary robustness to last for several years in everyday life. We spin an above-average thick yarn into a grippy 190g/m2 jersey. This special combination of materials makes our jersey the perfect companion all year round. Breathable and cooling in summer, pleasantly warm under a sweater in winter.
Images
Materials& Production
50% LENZING™ Modal aus Österreich
LENZING™ Modal macht unseren Jersey besonders weich und atmungsaktiv. Modal hat ein hervorragendes Flüssigkeitsaufnahmevermögen, leitet Feuchtigkeit schnell vom Körper ab und reguliert so die Körpertemperatur optimal.
Unsere Modalfaser wird zu 100% aus zertifiziertem europäischem Buchenholz gewonnen und in Oberösterreich hergestellt. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien und die Rückgewinnung von Chemikalien in einem geschlossenen Kreislaufsystem ist LENZING™ Modal äußerst ressourcenschonend.
50% Bio-Baumwolle aus Tansania
Unsere Bio-Baumwolle wird manuell und ohne Einsatz von Gentechnik, chemischen oder synthetischen Pestiziden gesät und geerntet. Stattdessen verwenden die Bäuer:innen Nützlinge und natürliche Pestizide, wie z.B. einen Extrakt von Neembäumen.
Aufgrund der günstigen Klima- und Bodeneigenschaften eignet sich Tansania besonders gut für den Bio-Baumwollanbau. Auf künstliche Bewässerung kann weitgehend verzichtet werden.
Um die Fruchtbarkeit des Bodens und die Biodiversität zu erhalten sowie Bodenerosionen vorzubeugen, wird unsere Bio-Baumwolle in Fruchtfolge angebaut. Die Bäuer:innen werden fair entlohnt und sind auch bei Ernteausfall abgesichert.
Handgemacht in Portugal
Wir fertigen unsere Jersey-Produkte in Zusammenarbeit mit Familienbetrieben im Norden Portugals.
Die Herstellung deckt den gesamten Materialkreislauf ab, da wir von der Faser an fertigen. Spinnerei, Strickerei und Näherei liegen in einem Umkreis von rund 20 km und arbeiten bereits über Jahrzehnte erfolgreich zusammen. Die unmittelbare Nähe der Standorte erspart lange Transportwege.
Zusätzlich fertigen wir in Kleinserien an um Überproduktion zu vermeiden und den Handwerker:innen Abwechslung in der Arbeit zu garantieren.
ETIKETTEN Bio-Baumwolle aus Portugal
Die Etiketten sind aus 100% Bio-Baumwolle und werden in Portugal gewebt und siebgedruckt. Durch den Verzicht auf Kunstfasern können sie nach dem Waschen etwas ausfransen. Sollte das stören, empfehlen wir, die Etiketten einfach herauszutrennen.

Cleaning& Care
Waschen bei 30°
Bügeln bei geringer Hitze
Trocknen bei geringer Hitze
Nicht bleichen
NACHHALTIG WASCHEN
Eine Waschtemperatur von 30°C reicht meistens aus, schont die Fasern und spart Energie. Beispielsweise verbraucht ein Waschgang bei 30°C nur etwa 2/3 der Energie eines Waschganges bei 40°C. Kälter Waschen schont also nicht nur die Umwelt, sondern ist auch günstiger.
Das Waschmittel sollte biologisch abbaubar sein, in Österreich ist das z.B. durch das Umweltzeichen gekennzeichnet. Die Dosierung laut Verpackung sollte eingehalten werden, wobei weiches Wasser (wie etwa in Wien) weniger Waschmittel braucht als hartes.
Auf die Verwendung von Weichspüler sollte generell verzichtet werden. Anstelle aggressiver Bleichmittel kann auch etwas Natron verwendet werden und gegen unangenehme Gerüche hilft ein wenig Essig.
Ein großer Teil an Energie kann auch durch das Lufttrocknen der Wäsche und den Verzicht auf maschinelle Trocknung gespart werden.
